Vita
Das Vokalensemble Opella Musica debütierte 2011 mit einer CD-Produktion zu Ehren des Komponisten Johannes Eccard. Die Mitglieder zeichnen sich durch eine rege nationale und internationale Solistentätigkeit aus. Beides zusammen, Ensemblefähigkeit und solistisches Können, birgt die musikalische Grundkonzeption der Werkinterpretationen. Der Name des Ensembles entlehnt sich zweier Vokalwerksammlungen des Komponisten Johann Hermann Schein aus den Jahren 1618 und 1623. Opella steht für „kleine Mühe“ und bezieht sich auf die Intention des Ensembles: die Aufführung großartiger Barockmusik in kleinster und damit transparenter Besetzung. Opella Musica war zu Gast u.a. beim Leipziger Bachfest, den Praetoriustagen Creuzburg, den Merseburger Orgeltagen, den Batzdorfer Barockfestspielen sowie im gesamten mitteldeutschen Raum. 2013 entstand die erste CD mit geistlichen Werken des Bachvorgängers Johann Kuhnau. Aufgenommen in der Georgenkirche Rötha, legt diese CD den Grundstein zu einer Reihe von Tonträgern, die in Kombination mit den zeitgleich erscheinenden Notenausgaben erstmals das vollständige Vokalwerk Johann Kuhnaus zugänglich macht. Sechs CDs der Reihe sind bereits beim Label cpo erschienen, zwei weitere folgen bis 2022. Aktuelle Projekte sind zudem Aufführungen und die Einspielung des „Israelsbrünnleins“ von Johann Hermann Schein.